• Campus-Karte
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Homepagebetreuung
DeutschEnglish
  • ...Kooperationspartner...
  • ...Zukunftsort Campus Charlottenburg...
  • ...unser flickr-Profil...
  • ...unser facebook-Profil...
  • Neuigkeiten
  • Campus im Portrait
  • Projekte & Veranstaltungen
  • Jahresempfang Campus Charlottenburg
  • Masterplan City West
  • Zukunftsort Campus Charlottenburg
  • Bauprojekte

Neuigkeiten

Von der Queen’s Lecture bis zur Digital Future

Programm der Technischen Universität Berlin im Rahmen der Berlin Science Week 2018 (1. bis 10. November 2018)

Die Berlin Science Week ist eine internationale Plattform, auf der sich jährlich die spannendsten Vertreter*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft treffen. Sie fördert den interdisziplinären Austausch und schafft für Teilnehmende die Gelegenheit, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Forschungseinrichtungen, Universitäten, NGOs und viele weitere innovative Institutionen laden Expert*innen aus dem In- und Ausland zu Fachveranstaltungen aber auch das Berliner Publikum in öffentlichen Veranstaltungen ein, ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Themen zu erleben.Die TU Berlin beteiligt sich in diesem Jahr mit sechs Beiträgen.

 

Queen’s Lecture: „Diet, Obesity and Health: From Science to Policy“

Ungesunde Ernährung sowie Übergewicht durch exzessiven Konsum und minderwertige Lebensmittel sind zwei der wichtigsten Ursachen für vermeidbare Krankheiten weltweit. Doch trotz einzelner Bemühungen fehlen unserem Gesundheitssystem effektive Präventionsmechanismen, die Menschen erfolgreich in ihren Bemühungen um eine gesunde Ernährung unterstützen und sie zu Veränderungen ihrer Essgewohnheiten motivieren.

mehr...

 

Career Day for International Junior Researchers

Zum zweiten Mal findet der Career Day for International Junior Researchers statt, der internationalen Promovierenden und Postdocs einen Einblick in die Vielfalt akademischer und nichtakademischer Karrieremöglichkeiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt und über Möglichkeiten und Anforderungen für Nicht-EU-Bürger, die in Deutschland arbeiten möchten, informiert. Der Career Day bietet mehrere Workshops an.

mehr...

 

Spatenstich zum ersten Obstbaumgarten der TU Berlin

Großstädte mit kleinen Oasen, auf denen Gemüsebeete und Obstbäume wachsen? Das Konzept der sogenannten „Essbaren Stadt“ ist ein weltweiter Trend, der sich großer Beliebtheit erfreut. Auch an der TU Berlin soll es erprobt werden. Auf dem Campus Charlottenburg sollen künftig regionale alte Obstsorten und fruchttragende Sträucher gepflanzt werden. Universitätsangehörige können so gemeinsam in ihrem direkten Umfeld Obst und Beeren ernten und ein Gefühl für nachhaltigere Konsummuster entwickeln.

 

Buchpräsentation und Diskussion

Prekarisierung, Vermessung und Geschlechterdynamiken sind nur drei Stichworte für die in Wissenschaft und Hochschule beobachtbaren Transformationen. Zwei neue Publikationen des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin nehmen diese Veränderungen aus Geschlechterperspektive in den Blick. Die Herausgeber*innen der beiden Bände „Vermessene Räume – gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universitäten und Geschlechterdynamiken“, hrsg. von Sabine Hark und Johanna Hofbauer, Berlin 2018 (Suhrkamp) sowie „Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheiten und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft", hrsg. von Mike Laufenberg, Martina Erlemann, Maria Norkus und Grit Petschick, Wiesbaden 2018 (Springer VS) stellen die beiden Bände vor und diskutieren mit dem Publikum.

mehr...

 

Digital Future: Cloud Computing Fundamentals

Die Ringvorlesung „Digitale Zukunft“ an der TU Berlin beleuchtet die verschiedenen Facetten der digitalen Transformation und zielt darauf ab, ein Verständnis zu Grundlagen, Methoden, Anwendungsbereichen sowie Folgen der Digitalisierung zu vermitteln. Eine kuratierte Auswahl Dozierender wird in wöchentlichen Veranstaltungen Themen aus ihrem Fachgebiet präsentieren.Auf diese Weise soll auch die weitreichende Bedeutung der Digitalisierung dargestellt werden. Der Informatiker und TU-Professor Odej Kao wird in einem öffentlichen Vortrag am 6. November 2018 Interessierte in die Thematik des „Cloud Computing“ einführen

mehr...

 

Art Market and Art Collecting in Germany and France from 1900 to 1945

Flüchtlingskrisen, Handelskriege, Migrationsdebatten: Europa befindet sich gegenwärtig in einem Transformationsprozess im Kontext globaler geo-, wirtschafts- und kulturpolitischer Umwälzungen. Zugleich rücken in der (trans)nationalen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vergangene Okkupationen und Kolonialherrschaften europäischer Länder verstärkt in den Fokus. Die öffentliche Konferenz „Art Market and Art Collecting in Germany and France from 1900 to 1945“, veranstaltet von der TU Berlin in Kooperation mit der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte, ist von diesen aktuellen Dynamiken geprägt.

mehr...

 

Das gesamte Programm der Berlin Science Week 2018 mit über 100 Veranstaltungen finden Sie unter: https://berlinscienceweek.com/

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Stefanie Terp

Pressesprecherin der TU Berlin

Tel.: 030 314-23922

pressestelle@tu-berlin.de 

  

Erstsemestertag

Der nächste Erstsemestertag findet am 8. Oktober 2018 statt.

Der Studienbeginn markiert einen neuen Lebensabschnitt. Die akademische Welt hält nicht nur Wissen, sondern auch viele neue Informationen bereit. Die TU Berlin möchte ihren neuen Studierenden den Einstieg in das Studium so leicht wie möglich gestalten und lädt regelmäßig zum Beginn des Wintersemesters alle Studierenden zum Erstsemestertag ein.

 

mehr...

© TU Berlin/PR/Oana Popa

Sanierung der UdK-Shedhallen: Digitales Entwurfslabor für die Gestaltung der Zukunft

Gemeinsame Pressemitteilung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung und der Universität der Künste Berlin

04.09.2018

Mit einem Zuschuss von 300.000 Euro fördert die Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung die Sanierung der zur Universität der Künste Berlin (UdK) gehörenden Shedhallen 9/10 am Charlottenburger Einsteinufer. Damit soll die Etablierung eines interdisziplinären Forschungsvorhabens der UdK Berlin und der Technischen Universität Berlin (TU) unter dem Dach der Shedhallen unterstützt werden. Dort werden Künstlerinnen und Künstler, Gestalterinnen und Gestalter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden Universitäten gemeinsam in einem offenen Designlabor neue, digital gestützte Techniken des Entwerfens von Räumen erforschen. Die neue Forschungsumgebung ergänzt das schon existierende Berlin Open Lab (BOL) der UdK Berlin am selben Standort um einen wichtigen Baustein.

 

mehr...

TandemCamp: Wettbewerb für Startup-Kooperationen

Zum fünften Mal wird der Wettbewerb für Startup-Kooperationen TandemCamp organisiert, bei dem sich Startups zusammen mit Fraunhofer Forschern für die Förderung eines gemeinsamen Innovationsprojekts bewerben können. Der Wettbewerb ermöglicht Startups eine Tech-Acceleration durch die Expertise unsere Forscher und den Fraunhofer Technologien, die zur Verfügung gestellt werden. Bis zum 16. September haben Tandems Zeit sich zu bewerben. Ein Tandem besteht aus Einem Startup-Gründer/Mitarbeiter und einem Fraunhofer Forscher – das Matching der Teams übernehmen wir ebenfalls. Bisher konnten schon über 30 Startups eine Tech-Acceleration ermöglicht werden.


Was ist TandemCamp?

TandemCamp ist ein Format zur Unterstützung von Fraunhofer-Startup-Kooperationen. Hierbei können Tandems (bestehend aus einem Startup & einem Institut) sowohl fachliche Unterstützung als auch Projektbudgets* für die ersten Schritte ihrer gemeinsamen Kooperation gewinnen.

Der Wettbewerb im Überblick:

 

  • Bewerbungsdeadline ist der 16. September
  • Tech-Acceleration, Fraunhofer Technologie, Forscher-Expertise
  • Geförderte Tech-Projekte im Wert von bis zu 15.000€
  • Kostenloser Matching-Service
  • Newsletteranmeldung

 

mehr... 

Eröffnung des Steinplatzes mit Kunstprojekt und Forschungspavillon

Pressemitteilung vom 14.08.2018

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Herr Oliver Schruoffeneger, informiert:

Am 17. August 2018, um 14:00 Uhr wird der neu geschaffene Steinplatz eröffnet und als öffentlichen Raum wieder erfahr- und erlebbar.

Hintergrund:
Der Steinplatz wurde im Jahr 1885 als gründerzeitlicher Schmuckplatz angelegt und in den 1950er Jahren letztmalig umgestaltet. Der Zustand der in die Jahre ge-kommenen überarbeitungsbedürftigen Grünanlage veranlasste das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf eine Umgestaltung anzustoßen.

Ab dem Jahr 2014 organisierte das Bezirksamt mit dem Regionalmanagement CITY WESTmehrere Treffen, bei denen sich institutionelle Anrainer sowie zahlreiche Anwohner*innen engagiert einbrachten. Konsens der Gespräche war, neben dem Wegfall der Stellplätze, eine Nutzungsintensivierung, eine zeitgemäße Gestaltung und die Öffnung des Platzes.

mehr...

 

Eröffnung des Steinplatzes, auf www.berlin-city-west.de

Umgestaltung des Steinplatzes, auf www.berliner-woche.de

Steinplatz geloadet, auf www.steinplatz-reloaded.com

Gesundheitstag 2018

Der Gesundheitstag des Campus Charlottenburg findet am 10.09.2018 unter dem Motto "Hand aufs Herz" im Lichthof des Hauptgebäudes der TU Berlin statt.


Auch in diesem Jahr dreht sich alles um das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und darüber hinaus. Wie finden wir auch in hektischen Zeiten die Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen? Wie bleiben wir fit und tun damit unserem Körper und unserem Herzen etwas Gutes?

 

mehr ...

201. Kiezspaziergang: Vom TU-Hauptgebäude zum Steinplatz

Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann lädt ein

zum 201. Kiezspaziergang am Samstag, dem 8. September 2018, ab 14 Uhr.
Treffpunkt ist vor dem Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135.

Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann: „Vor 50 Jahren war die Studentenbewegung auf ihrem Höhepunkt, Vieles ging hier von der TU aus. Das Audi-Max war einer der wichtigsten Diskussionsorte in Berlin. Aber nicht nur die Studentenbewegung war hier aktiv. Zehn Jahre später tagte hier der TUNIX-Kongress, der die Studentenbewegung abschloss und eine neue Ära einleitete. Außerdem werden wir uns anschauen, welche positiven baulichen Veränderungen es seit unserem Kiezspaziergang im Januar 2015 in der Hertzallee inzwischen gibt. Der Kiezspaziergang endet auf dem neu angelegten Steinplatz vis-à-vis der Universität der Künste. Dort werden wir von den Künstlerinnen Katharina Lottner und Steffka Amman empfangen, die die derzeitige Simultan-Installation ‚Steinplatz Reloaded‘ auf dem Steinplatz geschaffen haben.“

mehr....

Steinplatz meets Campus

Der Steinplatz soll ein neues Gesicht bekommen, so erfolge ein studentischer Ideenwettbewerb im Juni 2015 unter dem Motto „Steinplatz meets Campus“. 13 Projekte von 24 Studierenden, die sich mit der Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Vernetzung mit dem Campus auseinandergesetzt haben, wurden abgegeben. Das Design des ersten Preises, verfasst von Leon Giseke, Lasse Malzahn und Lucas Rauch, bietet endlich Gelegenheit den Park wahrzunehmen und zu nutzen.

Seitdem ist das Projekt weiter vorangeschritten. Mittlerweile sind die Bauarbeiten fast abgeschlossen und der Platz steht kurz vor der Fertigstellung.

 

(mehr zur Umgestaltung des Steinplatzes..)

Abb. 1: Steinplatz (Foto: Campus Charlottenburg)
Abb. 2: Steinplatz (Foto: Campus Charlottenburg)
Abb. 3: Steinplatz (Foto: Campus Charlottenburg)
 

Rundgang - Tage der offenen Tür vom 20. - 22. Juli 2018

Er ist eine feste Größe im Berliner Kultursommer: der Rundgang der Universität der Künste Berlin. Jedes Jahr öffnet die größte künstlerische Hochschule Deutschlands zum Abschluss des akademischen Jahres für drei Tage die Werkstätten, Ateliers, Studios und Probenräume ihrer vier Fakultäten Bildende Kunst, Musik, Gestaltung und Darstellende Kunst sowie des Berlin Career College und gibt der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, die jungen Künstlerinnen und Künstler der Hochschule und ihre Arbeiten kennen zu lernen.

 

mehr...

Berliner Kieze werden multi-mobile Modellorte

Berlin (energate) - Zwei Berliner Kieze werden im Juni Modellorte für ein neues multimodales Mobilitätskonzept. Im Rahmen der Initiative "Neue Mobilität Berlin" sollen teilnehmende Bewohner der beiden Wohnviertel ihr Auto einen Monat kostenlos in einem Parkhaus außerhalb der Stadt abstellen und erhalten im Gegenzug vielfältige Vorteile für die Nutzung mobiler Sharing-Angebote. Zu den Kooperationspartnern gehören unter anderem die Flottenbetreiber Car2go und Drivenow, die E-Roller-Sharingdienste Emmy und Coup sowie mehrere Bike-Sharing-Angebote und die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG). Sie räumen den Teilnehmern des Modellprojekts allesamt ein gewisses Kontingent an Freifahrten ein.

 

mehr...

Hybrid Encounters. Kunst trifft Wissenschaft - Kunst, Biologie und Algorithmen

Die Hybrid Plattform, eine Initiative der TU Berlin und UdK Berlin, und die Schering Stiftung haben mit den »Hybrid Encounters« eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die Kunst und Wissenschaft in den Dialog bringt. Hochkarätige, internationale Gäste aus Kunst und Wissenschaft erhalten eine carte blanche für die Gestaltung des Abends und laden Persönlichkeiten ein, die komplementär zum eigenen Hintergrund künstlerisch oder wissenschaftlich tätig sind. In der zweiten Ausgabe lädt der argentinische Künstler Tomás Saraceno Experten aus der Bionik, Biorobotik und Biologie zum Gespräch. Die Diskussion wird ergänzt um eine »Arachnid Jam Session«, eine Performance des Musikers David Rothenberg mit einer Spinne.

mehr...

Klimaschutz im Fokus

Gemeinsame Forschung von TU Berlin und UdK Berlin für einen energieeffizienten Campus

Für gutes Klima sorgt die Kooperation der TU Berlin mit der UdK Berlin. Seit 2016 entwickeln sie gemeinsam den energieeffizienten Hochschulcampus Berlin-Charlottenburg, kurz „EnEff:HCBC“. Im gleichen Jahr beschloss das Bundeskabinett den Klimaschutzplan 2050, der ein weitgehend treibhausgasneutrales Deutschland vorsieht.

An diesem Punkt setzt das Forschungsvorhaben der Kooperationspartner an. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Klimaschutzziele der Bundesregierung bereits 2025 zu demonstrieren“, sagt Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel vom Institut für Energietechnik der TU Berlin.


mehr...

Bildräume: Biologie und Bauen

Seit den 1950er-Jahren spielt die Entwicklung zwei- und drei dimensionaler Visualisierungstechniken für die Herstellung und Wahrnehmung von Wissen in Kunst, Wissenschaft und Architektur eine zentrale Rolle. Ausgehend von der interdisziplinären Zusammenarbeit des Architekten Frei Otto und des Biologen Gerhard Helmcke, die 1961 in Berlin ihren Anfang nahm, erkundet die Ausstellung die Rolle fotografischer Techniken beim künstlerisch-wissenschaftlichen Experimentieren. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung und der Technischen Universität Berlin, Fakultät I, Fachbereich Wissenschaftsgeschichte kuratiert.

mehr...

Hereinspaziert!

Neugestaltete verlängerte Hertzallee öffnet den Campus Charlottenburg zum umliegenden Stadtraum

Noch vor wenigen Monaten endete ein Spaziergang auf der Hertzallee aus Richtung Bahnhof Zoo an der Fasanenstraße vor einer Schranke. Fußgänger, die keinen Bezug zu den anliegenden Universitäten UdK und TU Berlin hatten, fühlten sich hier nicht eingeladen, den Universitätscampus zu betreten. Dies hat sich nun geändert. Der Campus Charlottenburg hat sich an dieser Stelle zur Stadt hin geöffnet. Am 20. April 2018 wurde die „Campusöffnung“ in Anwesenheit von Katrin Lompscher (Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen), Steffen Krach (Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung), Reinhard Naumann (Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf), Oliver Schruoffeneger (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt), Prof. Dr. Christian Thomsen (Präsident der TU Berlin) und Prof. Dr. Norbert Palz (Erster Vizepräsident der UdK Berlin) präsentiert.

 

mehr....

CREATIVE WORLD - Ideen leben in Charlottenburg-Wilmersdorf

Auf Einladung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft über die positive Wirtschaftsentwicklung in der City West ausgetauscht und über die Entwicklung als Kreativstandort ausgetauscht. Die Veranstaltung im Hotel Ellington war gleichzeitig Startschuss für die Fortführung der Standortkampagne "Creative World".

Weiterlesen....

Designmeile 2018

Das Kreativnetzwerk DESIGNMEILE startet in die Planungsphase für das diesjährige Herbstevent. Die seit Jahren erfolgreich kooperierenden Partner rund um stilwerk Berlin, minimum und Regionalmanagement CITY WEST formieren sich aktuell mit dem Ziel, einen kollektiven öffentlichen Auftritt des Kreativstandorts City West zu präsentieren. Teilnehmende Partner können Design orientierte Unternehmen, Galerien, Vereine, Gastronomiebetreiber, Privatpersonen und Einzelhändler sein. Sie sind an einer Teilnahme im Kreis gleich gesinnter interessiert?

Dann sprechen Sie uns an. Zur Kontaktaufnahme klicken Sie hier: Dirk Spender.

Die Netzwerkpartner des Campus Charlottenburg

Die 12 Netzwerkpartner geben ihr Statement zum Campus Charlottenburg: zum Areal, zur Vielfalt, zur Kreatvität und zu Vielem mehr. Die Starken geben Ihnen Auskunft darüber, was der campus Charlottenburg ist und was er beinhaltet....

  • Starke-Stimmen-version-deutsch.pdf
  • StarkeStimmen-version-englisch.pdf
© Code Unique Architekten BDA, Dresden

© Siegerentwurf: Jonas Käckenmester/David Lüken/Daniel Pehl, HCU Hamburg


Visionen für den Ernst-Reuter-Platz

Jährlich ruft der Berliner Werkbund die junge Studenten-Generation der Architekten und Planer auf, sich mit aktuellen Fragestellungen der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen und für ausgewählte Situationen an verschiedenen Orten in der City West visionäre Ideen und strategische Konzepte zu entwickeln. Die Aufgabenstellung ist komplex. Es geht um Weiter- und Neudenken des Bisherigen unter Berücksichtigung des Denkmalcharakters des Platzes. Im Kontext sich grundlegend wandelnder Stadtstrukturen, ist die Auseinandersetzung mit neuen Methoden einer flexiblen Verkehrsplanung vor dem Hintergrund von begrenzten Ressourcen und Energiewende evident.

Ziele sind der Rückbau der autogerechten Stadt, die Weiterentwicklung der riesigen Freiflächen evtl. mit zusätzlichen Architekturelementen sowie die Reurbanisierung der Haus-Rückseiten (z. B. Telefunkenhochhaus, IBM-Haus). Gefordert sind zukunftsweisende architektonische, freiraumplanerische und städtebauliche Sichtweisen auf den Ernst-Reuter-Platz und sein Umfeld.

Die Jury besteht aus den Sachpreisrichtern: Stefan Evers, Sprecher für Stadtentwicklungspolitik der CDU, Manfred Kühne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen; Gottfried Kupsch, AG City; Oliver Schruoffeneger, Baustadtrad Charlottenburg-Wilmersdorf; Martin Schwacke, Technische Universität Berlin; und den Fachpreisrichtern: Harald Bodenschatz, Stadtplaner; Max Dudler, Architekt; Kaye Geipel, Architekt und Stadtplaner; Axel Kufus, Designer, Universität der Künste; Jan Kleihues, Architekt; Claudia Kromrei, Architektin.

Die Ausstellungseröffnung und Preisverleihung findet am 27. Juli 2017 um 19 Uhr im orangelab Berlin statt. Zu diesem Anlass wird Edzard Reuter die Eröffnungsrede halten.

(Text: Berliner Werkbund)

Mehr Informationen dazu im Tagesspiegel.

Foto: Cay Dobberke

Drei Campusführer

Über den langen Winter hat das Regionalmanagement City West nach Informationen gesurft, Geschichtsbücher gewälzt und Fotos geknipst. Entstanden sind drei Campusführer, die pünktlich zum schönen Frühjahrswetter erscheinen. Die drei Faltpläne geben Einblicke in bekannte und unbekannte Orte rund um den Campus Charlottenburg - eine perfekte Einladung, die City West zu Fuß oder mit dem Fahrrad (neu) zu entdecken.

"Übern Campus", "Ab durch die Blöcke" und "Von Insel zu Insel" heißen die drei Touren und gefaltet sind sie kaum größer als Ihre Kreditkarte. Zum handlichen Päckchen geschnürt sind sie ein ideales Give-away für Ihre Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen, Kund*innen und Gäste. Die Texte sind in Deutsch und Englisch verfasst.

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Die Campusführer sind kostenlos erhältlich und werden in Kartons à 180 Päckchen abgegeben. Teilen Sie uns einfach per Mail die gewünschte Anzahl der Kartons und ggf. die Lieferadresse mit. Gerne übersenden wir einige Musterexemplare.

[nach oben]