• Campus-Karte
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Homepagebetreuung
DeutschEnglish
  • ...Kooperationspartner...
  • ...Zukunftsort Campus Charlottenburg...
  • ...unser flickr-Profil...
  • ...unser facebook-Profil...
  • Neuigkeiten
  • Campus im Portrait
  • Projekte & Veranstaltungen

...Zukunftsort Campus Charlottenburg...

  • Der Campus Charlottenburg ist Zukunftsort!
  • Zukunftsorte
  • Metropolitan Solutions
  • Infomaterialien

Der Campus Charlottenburg ist Zukunftsort!

Zukunftsorte sind Standorte mit Flächenpotenzial, an denen vor Ort wissenschaftsbasierte Netzwerkstrukturen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft existieren bzw. geschaffen werden sollen, die Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft fördern.

Im Land Berlin gibt es eine breite Auswahl an Standorten, die das Potenzial zum Zukunftsort haben. Entwicklungsstand, Größe, Profil und Ausstattung dieser Orte sind sehr unterschiedlich, weshalb Berlin ansiedelungsinteressierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen sehr differenzierte und kundenspezifische Standortangebote unterbreiten kann.

Ziel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ist es, die Zukunftsorte als Standorte der Verknüpfung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung weiter zu profilieren, wo nötig, die Infrastruktur weiter auszubauen, die Erschließung der Gebiete zu optimieren und neue Angebote für Gründer und für etablierte Unternehmen zu schaffen.

Der Campus Charlottenburg gilt als Forschungs- und Entwicklungsstandort an der Schnittstelle von Technologie und Kreativwirtschaft. Er ist Teil der City West – einem hochurbanen Dienstleistungs-, Kultur- und Einzelhandelsstandort mit herausragenden wirtschaftlichen, touristischen und kulturellen Potenzialen in direkter Nachbarschaft zu Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen von internationalem Rang.

Die am Zukunftsort ansässigen Universitäten, die Technische Universität Berlin (TU) und die Universität der Künste Berlin (UdK), gründeten zur Vertiefung der Kooperationen und Nutzung von Synergien 2010 die Initiative “Campus Charlottenburg". In der Umgebung der Universitäten haben sich renommierte Forschungseinrichtungen etabliert und international agierende Unternehmen niedergelassen. Beide Universitäten sowie die außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind Antrieb für die Ausgründung von Unternehmen aus der Wissenschaft. Diese Aktivitäten werden seit Jahren von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung systematisch gefördert, um diese einzigartigen Kooperation beider Universitäten in technologischen und gestalterischen Disziplinen zu unterstützen.

Zukunftsorte

"Berlin ist eine Smart City. Die Berliner Zukunftsorte sind Teil der Smart City Strategie der Metropole. Die zehn Orte sind gewerbliche und industrielle Nutzflächen, die sich in den nächsten Jahren zu hochentwickelten Standorten etablieren werden."

Was diese zehn Orte eint: Sie alle sind „Standorte mit Flächenpotenzial, an denen vor Ort wissenschaftsbasierte Netzwerkstrukturen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft existieren beziehungsweise geschaffen werden sollen, die Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft fördern“, so die offizielle Zukunftsort-Definition der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung. Und: Sie alle stehen zugleich für die Stadt von morgen, die Berlin laut der im April vom Senat beschlossenen „Smart-City-Strategie“ in den kommenden Jahrzehnten werden soll. Außerdem sind sämtliche Berliner Zukunftsorte – und das ist bereits sehr „Smart City“ – untereinander vernetzt: inhaltlich, in der Forschung und auch konzeptionell. Dabei sind sie thematisch klar gegeneinander abgegrenzt.

Mehr Informationen zu den Berliner Zukunftsorten finden Sie unter berlin.de und dem Berlin Business Location Center.

Metropolitan Solutions

Rückblick aus Sicht der CITY WEST

Vom 20. bis 22. Mai 2015 kamen rund 4000 internationale kommunale Akteure, Politiker und Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um über nachhaltige und lebenswerte Städte zu diskutieren. Für Berlin traten zehn Zukunftsorte in einem gemeinsamen Ausstellungsstand auf und präsentierten eine moderne und entwicklungsorientierte Wirtschaftsregion Berlin mit vielfältigen Potentialen.

Die Entwicklung smarter und nachhaltiger Städte erfordert interdisziplinäre Lösungen für aktuelle und kommende Aufgaben und dies mit zukunftsorientierten Technologien. Die Entwicklung zur Smart City bedingt die Verflechtung unterschiedlicher Wissenschaften und Wirtschaftszweige. Darin liegen die Chancen, aber auch die Herausforderungen. Im CubeCity Berlin fanden 26 internationale Konferenzen und Workshops, organisiert von unabhängigen Konferenzveranstaltern statt. Parallel dazu bot eine Ausstellung zu den relevanten Zukunftsthemen der urbanen Entwicklung umfassende Möglichkeiten der Information und zum fachlichen Austausch.

Die Zukunft der Städte ist smart - so auch in der CITY WEST, die sich im Kreis der insgesamt zehn Zukunftsorte Berlins als der zentralen Bildungs- und Wissenschaftsstandort mit Entwicklungspotential darstellte. Unter Kooperation der drei Institutionen Campus Charlottenburg, dem Gründerzentrum CHIC und dem Regionalmanagement CITY WEST wurden die Qualitäten und Entwicklungsmöglichkeiten des Standorts herausgearbeitet. Für den Campus Charlottenburg wird die stärkere Öffnung in die umgebende Stadt angestrebt. Es geht um die Einladung an die Besucher und Touristen, sich der Nähe von Wissen, Forschung und Bildung bewusst zu werden. Künftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen den 36.000 Studierenden und 8.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern und Forschern auf dem Campus zu den Zukunftsorten Berlins sind zu eruieren und auszubauen.

 

Impressionen von der Metropolitan Solutions

[nach oben]

Infomaterialien

  • Zukunftsorte BerlinInformationen zu allen Zukunftsorten in Berlin.
  • Zukunftsort Campus CharlottenburgInformationen zur Achse der Zukunftstechnologie auf dem Campus Charlottenburg.